Volkstrauertag

Alljährlich begeht die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Pfarrgemeinde den Volkstrauertag am Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege auf dem Friedhof in Taben-Rodt.

Ansprache durch Ortsbürgermeister Hans Joachim Wallrich

(Bildquelle: M. Wallrich)

Kooperator Pfarrer Christian Struwe beim Gebet

(Bildquelle: M. Wallrich)

Niederlegung der Gestecke durch Vertreter der Ortsgemeinde (Ortsbeigeortnete Ollinger und Mörsch) und den Vertreter der französischen Partnergemeinde Augy, Jean-Claude Bernard.

(Bildquelle: M. Wallrich)

Ehrenmal der Opfer der beiden Weltkriege

(Bildquelle: B. Heinz)

Eine Auflistung der auf den Tafeln des Ehrenmals aufgeführten Personen finden Sie hier

Quelle: http://www.denkmalprojekt.org/2019/taben-rodt-chronik_lk-trier-saarburg_wk1_wk2_rp.html, aufgerufen am 24.11.2025)

Ehrenfriedhof in Taben-Rodt

(Bildquelle: Bernd Heinz)

Der Ehrenfriedhof auf dem gemeindeeigenen Friedhof in Taben-Rodt erinnert  mit dem angrenzenden Ehrenmal an die Geschehnisse im II. Weltkrieg. Die hier beerdigten Personen kamen durch die Kriegsereignisse ums Leben und stehen in einem starken Bezug zu Taben-Rodt.
Bei einigen der hier beerdigten Personen handelt es sich um Einwohner von Taben-Rodt. Andere Personen befanden sich zu ihrem Todeszeitpunkt in der  Gemeinde und kamen durch die Kriegsereignisse (Bombardierung der Saarbrücke, Bombenabwürfe, Abschuss von V2-Raketen) der letzten Kriegsmonate des Zweiten Weltkrieges zu Tode. Der Ehrenfriedhof wurde 1940 angelegt und erhielt in den Jahren 1956/57 sein heutiges Aussehen.

(Quelle: Bernd Heinz)

Namensliste der Bestatteten auf den Ehrenfriedhof in Taben-Rodt
Kanonier Nikolaus Kaufmann † 10.11.1940 – Taben-Rodt erlag eine im Frankreichfeldzug erlittenen Verwundung;
Magda Pleimling † 27.08.1944;
Johann Pleimling † 27.08.1944;
Angela Dühr † 05.10.1944 – Taben-Rodt wurde von einer V2 auf der „Scheib“ getötet, deren Start auf Hundscheid missglücke und so wurde der Flug zu einem sogenannten „Kurzschuss“. Angelas Bruder verlor bei den Einschlag ein Bein;
Obergefreiter Ernst Kienast † 24.11.1944;
Obergefreiter Gerhard Stephan † 25.11.1944 – starb gemeinsam im Wartesaal des Bahnhof durch einen Bombentreffen, der eigentlich Saarbrücke galt;
Obergrenadier Friedrich Probst † 25.11.1944 – dto.;
Obergrenadier Gotthilt Alber † 25.11.1944 – dto.
Grenadier Josef Braun † 25.11.1944 – dto.;
Gefreiter Johann Koch † 25.11.1944 – dto.;
Soldat Heinrich Fahshauer † 25.11.1944 – dto.;
Soldat Herbert Lauterbach † 25.11.1944 – dto.;
Feldwebel Peter Meier † 13.03.1945 – Taben-Rodt starb in einem Bunker am Schwellenbach;
Wachtmeister Peter Fixemer † 27.02.1945;
Sanitäts-Unteroffizier Alfred Becker † Anf. 1945 * 24.11.1907;
Soldat Christian Weber † 1945;
Obergefreiter Heinrich Becker † 1945;
Unteroffizier Ernst Meier † 11.03.1947 – Taben-Rodt erlag den Mangelerscheinungen, die er während der Kriegsgefangenschaft erlitten hatte;
Obergefreiter Alfons Fellinger † 29.08.1948 – Taben-Rodt;
Soldat Unbekannt †.

(Quelle: Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Kriegsgräber Friedhof Taben-Rodt, Email vom 10.7.2024; Aufbereitet und ergänzt Bernd Heinz)